
FR, 6. JUNI
17:00 - 19:00
PURE TASTE mit Andrea
Alles Grüne aus dem Garten ...
PURE TASTE mit Andrea
Alles Grüne aus dem Garten ...

PUREr Geschmack mit grünem Gemüse, grünen Kräuter, grünen Öle & grüne Salate, Kleinigkeiten zum Probieren & parallelem Küchentalk - unkompliziert mit "Andrea kocht" aus der Hinterhofküche.
"Andrea kocht" aus der Hinterhofküche, ein vorarlberger Genussplätzchen, wo sie unkompliziert & charmant mit PUREr Leidenschaft für Gäste kocht, wenn möglich mit regionalen, saisonalen Produkten. Gestartet wird immer in der Küche - stehend beim Apéro & in die Töpfe schauen, also mittendrin "im feinen Geschmack"! Überraschungsmenü oder Wunschkonzert, gemeinsames Kochen, Kochevents oder Afterwork - für jeden was dabei (einfach anfragen).
freiwilliger Unkostenbeitrag

19:30 - 21:00
BRAINFISCH AND GUESTS ON 432
Konzert
BRAINFISCH AND GUESTS ON 432
Konzert

Die Vorarlberger Band Brainfisch entführt in eine eigene, unvergleichliche Klangwelt. Der spezielle Sound, der sich zwischen melancholischen Singer-Songwriter-Elementen und experimentellen Naturklängen bewegt, birgt viele unterschiedliche Instrumente: vom Didgeridoo über Saxofon bis hin zum Cello und anderen Perkussionsinstrumenten wie Tongue-Drum oder Handpan. E-Piano und E-Bass oder auch die E-Geige lassen die Sattheit der Harmonien erahnen. Schlagzeug, Stimme und Text bilden dabei mit den anderen Instrumenten unzertrennbare Einheiten.
Finanzieller Ausgleich: Konzert 15 euro, inklusiv Vortrag 20 euro

21:30 - 22:00
Künstlerin Siegrun Appelt
Konzert
Künstlerin Siegrun Appelt
Konzert

Das Konzept "Slow Light" ist mit einem interdisziplinären Austausch von Erfahrungen und Erkenntnissen verbunden, der sich auf die Bedeutung von Licht konzentriert sowie dessen Auswirkungen auf Menschen, Flora, Fauna und die gebaute Umwelt. Ziel ist es, ein Bewusstsein für den Umgang mit Licht zu schaffen. Kunstlicht, Tageslicht und Dunkelheit sind dabei ebenso wichtig wie technologische Innovationen und Systeme. Siegrun Appelt und die Kulturwissenschaftlerin Constanze Müller entwickelten 2021 die Installation "Lebensraum", die das Spannungsfeld zwischen der Erhaltung der Natur und ihrer Nutzung durch den Menschen als Lebensgrundlage und als Objekt seines Gestaltungswillens thematisiert. Diese Arbeit fokussiert das Tageslicht.
Siegrun Appelt lebt in Wien. Als Künstlerin initiierte sie 2010 das Projekt „Slow Light“, das einen energieeffizienten und ästhetischen nachhaltigen Umgang mit Licht und Dunkelheit zum Ziel hat. Kooperationen mit verschiedenen Wissenschaftlerninnen aus unterschiedlichen Disziplinen seit 2004. Seit 2026 Gründungsmietglied der Velux Daylight Acadamy in Zürich. Ausstellungen Auswahl: „116 kw“ Kunsthalle Schirn, Frankfurt, 2006; „64kw“ bei „Updating Germany“, deutscher Pavillon auf der 11. Architekturbiennale Venedig, 2008;
Finanzieller Ausgleich 10 Euro

SA, 7. JUNI
10:00 - 13:00
Workshop Bogenschießen
mit dem Bogenschützenclub Bludenz
Workshop Bogenschießen
mit dem Bogenschützenclub Bludenz

Bogenschießen verbindet Körper und Geist. Beim Zielschießen geht es nicht nur um Präzision, sondern auch um Achtsamkeit und innere Ruhe. Jede Bewegung wird bewusst, jeder Pfeil ein Moment der Meditation, eine Reduktion auf das Hier und Jetzt.
Finanzieller Ausgleich 15 Euro

16:00 - 18:00
Künstler Nikolaus Feinig
Zeichenworkshop
Künstler Nikolaus Feinig
Zeichenworkshop

Beim Workshop werden wir Zeichnen. Wir werden abbilden, was wir tasten, hören, vermessen. Wir werden genau schauen, aber so wenig wie möglich auf das Papier. Mitzubringen sind verschiedene Bleistifte.
N. Feinig-Hartmann, geboren 1985 in Bregenz, studierte bildende Künste in Angoulême (Frankreich) sowie in Wien. Parallel dazu absolvierte sie ein Studium des klassischen Kontrabasses an den Musikuniversitäten in Graz und Wien, das sie mit einem Masterabschluss im Fach zeitgenössische Musik abschloss.
Im Jahr 2022 wurde sie mit dem Kulturpreis des Landes Vorarlberg ausgezeichnet. Neben ihrer freiberuflichen künstlerischen Tätigkeit unterrichtet sie Kontrabass an der Musikschule Bludenz.
Finanzieller Ausgleich 15 Euro

19:30
PIPES PURE
Blockflöten-Ensemble "La Rocaille"
PIPES PURE
Blockflöten-Ensemble "La Rocaille"

Das bekannte Blockflötenensemble "La Rocaille" spielt pulsierende, klanglich überraschende, virtuose und berührende Musik aus allen Zeiten und Welten. Blockflöten von Sopranino bis Kontrabass laden auch das Auge zum Staunen ein. Lassen Sie sich mitnehmen auf eine spannende Reise durch die Musik! Sabine Gstach und Dorit Wocher waren beziehungsweise sind Professorinnen am Vorarlberger Landeskonservatorium, heute Stella Privathochschule für Musik, Veronika Ortner-Dehmke lehrte an der Musikschule Bregenz und Maren Kloser unterrichtet an der Liechtensteinischen Musikschule.
„La Rocaille“ – das sind vier Blockflötistinnen, die mit großer Begeisterung und Vielseitigkeit Blockflötenmusik aus verschiedenen Jahrhunderten zu einem aufregenden und spannenden Klangerlebnis werden lassen.
Finanzieller Ausgleich 20 Euro
